![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon die Römer hatten die strategisch wichtige Bedeutung des Hügels erkannt, auf dem heute die Ruine von Burg Staufen steht. Sie errichteten hier einen Wachturm, der die umliegenden Ländereien überwachen sollten, denn die römischen Besatzer wurden permanent durch germanische Stämme bedroht. Die Burg selbst wurde vermutlich im 12. Jahrhundert durch Adalbert von Staufen errichtet. Damals muss es sich zumindest um ein Burghaus gehandelt haben. Die Burg selbst wird 1248 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals gewann die Stadt Freiburg die Kontrolle über die Burg, was für das Mittelalter ausgesprochen ungewöhnlich war. 1327 konnte die Stadt sogar Teile von Burg Staufen kaufen.
Dadurch war es den eigentlichen Herren von Burg Staufen unmöglich gemacht, gegen Freiburg zu agieren. Im Gegenteil, sie mussten die Stadt sogar unterstützen und die städtischen Truppen aufnehmen. Das schien aber ganz gut zu funktionieren, da über weitere Fehden nichts bekannt ist. Mit dem Tod des letzten Herren von Staufen im Jahr 1602 endete auch die Nutzung der Burg. Sie wurde nicht mehr bewohnt und wenige Jahre später im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen besetzt. Bei ihrem Rückzug 1632 brannten sie die Anlage nieder. Die Ruine von Burg Staufen befindet sich seit 1896 im Besitz der Stadt und wird von ihr erhalten.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Südlicher Schwarzwald
- Markgräflerland
- Breisgau
Rad- und Wanderwege bei Burg Staufen:
- Markgräfler Wiiwegli
- Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee (Westweg-Variante)
- Badischer Weinradweg
- Breisgauer Weinweg
- Bettlerpfad
- Münstertal-Rundweg
- Staufener Burgweg
- Klemmbach-Radweg
- Drei-Burgen-Weg
- Jakobsweg (Freiburg–Basel)
- Rheintal-Radweg